Neu erschienen: Die KI-Verordnung in der Praxis!

Mit der KI-Verordnung (KI-VO), auch bekannt als „AI Act“, entsteht erstmals ein einheitlicher Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Europa. Unternehmen stehen damit vor der Aufgabe, den rechtssicheren Einsatz von KI-Systemen zu verstehen und umzusetzen.

Unsere Kollegen Dr. habil. Christian Förster und Julia Straburzynski geben in ihrem neu erschienen Handbuch „Die KI-Verordnung in der Praxis“ Orientierung und praxisnahe Einblicke in die Regelungen der KI-VO.

Das Handbuch erläutert die KI-VO anschaulich für alle, die im Unternehmen regelmäßig mit KI-Anwendungen zu tun haben und über deren Einsatz wachen oder entscheiden, ob in der Fachabteilung, der IT oder der Geschäftsführung.

Der erste Teil vermittelt die Grundlagen der KI-VO, beschreibt die unterschiedlichen KI-Systeme und stellt die Akteure und ihre Rollen vor. Der zweite Teil erklärt systematisch und mit Praxisbeispielen die Pflichten, die Anbieter, Betreiber oder andere Akteure je nach KI-System erfüllen müssen.

Mehr als 20 Schaubilder erleichtern dabei den Einstieg in besonders komplexe Vorschriften.

Das Buch beantwortet praxisrelevante Fragen, etwa:

🔹Wann ist ein KI-System „hochriskant“?

🔹Gibt es auch Pflichten bei „harmlosen“ Anwendungen?

🔹Wie vertragen sich leistungsfähige KI-Systeme und Datenschutz?

🔹Wie mache ich mein KI-System „cybersicher“?

🔹Was muss ich tun, wenn mein KI-System womöglich einen Schaden angerichtet hat?

Weitere Informationen und eine Leseprobe finden Sie unter https://www.beck-shop.de/foerster-ki-verordnung-praxis/product/37879474?srsltid=AfmBOopDy94wT5yokpVy6lZupdmbVrR13tzwb1HxLVDfQfKQmjdsN79m.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Kollegen zur Neuerscheinung!

Erbrecht – Teil 1 Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteilsrecht

Das gesetzliche Erbrecht führt häufig zu einer Vermögensverteilung, die die Wünsche und Vorstellungen des Erblassers nicht widerspiegelt. Die Kenntnis des gesetzlichen Erbrechts ist daher unerlässlich für die Überlegung, ob in der eigenen Situation ein Testament oder ein Erbvertrag sinnvoll ist. An praxisnahen Beispielen werden die gesetzliche Erbfolge und das Pflichtteilsrecht dargestellt. Es erfolgt zudem ein Exkurs zum Erbschaftsteuerrecht.

Unsere Referentin Dr. Stephanie Funk ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht.

Erbrecht – Teil 2 Testament und Erbvertrag

Ist die gesetzliche Erbfolge vom Ergebnis her unerwünscht, so kann dies nur umgehen, wer rechtzeitig selbstbestimmt und gezielt den Vermögensfluss von Todes wegen steuert. Das Abendseminar zeigt die Möglichkeiten der erbrechtlichen Gestaltung durch Testament und Erbvertrag auf und erläutert erbrechtliche Begriffe wie Vor- und Nacherbfolge, Vermächtnis und Auflage.


Unser Referent Daniel Scharpf ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht.

Jahrestagung der Advoselect in Paris vom 25.09. – 27.09.2025

Inspirierender Austausch mit Kollegen aus ganz Europa. Schwerpunkt dieses Mal: Schiedsverfahren.

Angesichts immer längerer Verfahrensdauern in der staatlichen Justiz und immer häufiger auftretenden Rechtsstreitigkeiten mit internationalem Bezug sind Schiedsgerichtsverfahren ein vielversprechender Ansatz, kostengünstig, rechtssicher und rasch zu Ergebnissen zu kommen – vorausgesetzt, man weiß, wie.

Unser Partner Dr. Alexander Hoff, selbst Schiedsrichter, nahm am diesjährigen Kongress in Paris teil und konnte sich mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen zu diesem Thema austauschen.

Advo09/2025

Neue EU-Verordnungen zu KI und Cybersicherheit

Die Flut an neuen EU-Verordnungen im Bereich der Informationstechnologie stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen. An erster Stelle steht hier die KI-Verordnung, die ab Sommer 2026 europaweit gilt und zahlreiche neue Pflichten für alle Betriebe mitbringt, die KI-Anwendungen einsetzen. Hinzukommen weitere Regulierungen die Themen wie Cybersicherheit, Weitergabe digitaler Produktdaten und Risikomanagement der eigenen IT-Landschaft betreffen.

Um Sie bei der erfolgreichen Umsetzung dieser neuen Anforderungen zu unterstützen, laden wir Sie herzlich zu einer ca. zweistündigen Infoveranstaltung ein. Unser Partner, Herr Dr. habil. Christian Förster, wird Ihnen die wichtigsten Inhalte der neuen EU-Regelwerke erläutern und praxisorientierte Handlungsempfehlungen geben.

bartsch Expertenforum Unternehmens- und Vermögensnachfolge

Wir möchten Sie gerne zu unserem Expertenforum Unternehmens- und Vermögensnachfolge am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, um 17.30 Uhr, einladen, das in den Konferenzräumen des Hotels Der Blaue Reiter in Karlsruhe stattfindet.

Aktuelle Entwicklungen sowie praxisnahe Gestaltungsansätze gibt es zu folgenden Themen:

𝗔𝗴𝗲𝗻𝗱𝗮:

  • Betriebsübergabe im Handwerk – Andrea Winkler, Nachfolgemoderatorin und Hendrik van Ryk, Übernahmemoderator (Handwerkskammer Karlsruhe)
  • Familiengesellschaften: Für wen lohnt sich eine Familien-GbR oder Familien-KG? – Dr. Simon Bahlinger, Rechtsanwalt und Daniel Scharpf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht (Bartsch Rechtsanwälte)
  • Die Stiftung als Nachfolgeinstrument aus juristischer und steuerlicher Sicht – Hendrik Stroborn , Rechtsanwalt und Rüdiger Strubel, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht (Bartsch Rechtsanwälte)

Ab 19.00 Uhr lassen wir den Abend mit anregenden Gesprächen, Fingerfood und Getränken ausklingen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 15. Oktober 2025 per E-Mail an simon.bahlinger@bartsch.law.

3. Badischer Personalgipfel am 16.10.2025

Wir laden Sie herzlich zum 3. Badischen Personalgipfel am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 in die Kulisse Ettlingen nach Ettlingen ein.

Der Personalgipfel ist die ideale Plattform für Personalverantwortliche, Führungskräfte, HR-Expertinnen und HR-Experten und Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter, um sich zu vernetzen, neue Ideen zu entdecken und praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Personalarbeit zu gewinnen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm, spannende Firmenkontakte und inspirierende Vorträge in besonderer Kinoatmosphäre.

Dr. Reinhard Möller referiert zum Thema Entgelttransparenzrichtlinie der Europäischen Union.

Hier geht es direkt zur Anmeldung: Website

Datum und Ort: Donnerstag, 16. Oktober 2025, Kino und Foyer der Kulisse Ettlingen

Beginn ab 13:30 Uhr – Ende gegen 16:30 Uhr mit anschließend After-Work-Aperol-Party
Ticketpreis: 29 € (inkl. 20 € Spende an FUoKK e.V.)

Neu in 2025:

Start-up Area mit jungen innovativen Unternehmen

Große Spendenaktion für FUoKK e.V. – pro verkauftem Ticket (Preis: 29 €) spenden wir 20 € an den Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit dabei sind.

Bartsch Rechtsanwälte wieder auf der Expo Real in München

Auf der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen vom 6. bis 8. Oktober 2025 in München erleben Sie die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft: ob Entwicklung, Finanzierung, Realisierung, Vermarktung bis zum Betrieb und Nutzung.

Als Europas größtes Immobiliennetzwerk haben Sie die die Möglichkeit rund um Ihre Immobilie den idealen Überblick über alle Assetklassen sowie deren zukünftige Entwicklung zu gewinnen. Bartsch Rechtsanwälte beraten und unterstützen Sie gerne bei der Bewältigung komplexer Fragestellungen.

Zusammen mit der TechnologieRegion Karlsruhe finden Sie uns in Halle B1, Stand 130.

Wir freuen uns auf Sie und spannende Gespräche.

Immobilientag 2025

Wie kann in Baden-Württemberg mehr bezahlbarer Wohnraum entstehen? Wie ist die aktuelle Lage auf dem regionalen Wohnungsmarkt und welcher Wohnraumbedarf besteht in der Region überhaupt? Was sind die Herausforderungen bei der Immobilienfinanzierung? Wie kann Bauen neu gedacht werden und welche Chancen und Grenzen bietet die neue Landesbauordnung?

Über Chancen und Grenzen der neuen Landesbauordnung referiert unser Rechtsanwalt Dr. Alexander Hoff.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?

Das ist das Ziel der Entgelt-Transparenzrichtlinie. Geringeres Entgelt für Frauen und schlechte Bezahlung in klassischen Frauenberufen sollen der Vergangenheit angehören. Dafür hat sich die EU einiges einfallen lassen: Klare Entgeltstrukturen mit objektiven Bewertungskriterien werden zur Pflicht, die Vergleichbarkeit verschiedenartiger Berufe soll hergestellt werden, hinzu kommen Bürokratiemonster von Auskunfts- und Berichtspflichten. Die EU-Richtlinie hält vieles bereit, was es nach dem deutschen Entgelttransparenzgesetz noch nicht gibt. Betroffen sind alle Arbeitgeber unabhängig von der Betriebsgröße. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in die Zukunft, in der nichts mehr so sein soll, wie es war. Diese Zukunft ist nicht mehr fern. Es gibt sogar schon Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts, die den Anspruch auf die Entgeltgleichheit in bisher nicht bekannte Höhen treiben.

Dr. Reinhard Möller gibt Ihnen einen Überblick über die neuen Regelungen zur Entgelttransparenz und Entgeltgleichheit, auf die Sie sich in Zukunft einstellen müssen.