Mit der KI-Verordnung (KI-VO), auch bekannt als „AI Act“, entsteht erstmals ein einheitlicher Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz in Europa. Unternehmen stehen damit vor der Aufgabe, den rechtssicheren Einsatz von KI-Systemen zu verstehen und umzusetzen.
Unsere Kollegen Dr. habil. Christian Förster und Julia Straburzynski geben in ihrem neu erschienen Handbuch „Die KI-Verordnung in der Praxis“ Orientierung und praxisnahe Einblicke in die Regelungen der KI-VO.
Das Handbuch erläutert die KI-VO anschaulich für alle, die im Unternehmen regelmäßig mit KI-Anwendungen zu tun haben und über deren Einsatz wachen oder entscheiden, ob in der Fachabteilung, der IT oder der Geschäftsführung.
Der erste Teil vermittelt die Grundlagen der KI-VO, beschreibt die unterschiedlichen KI-Systeme und stellt die Akteure und ihre Rollen vor. Der zweite Teil erklärt systematisch und mit Praxisbeispielen die Pflichten, die Anbieter, Betreiber oder andere Akteure je nach KI-System erfüllen müssen.
Mehr als 20 Schaubilder erleichtern dabei den Einstieg in besonders komplexe Vorschriften.
Das Buch beantwortet praxisrelevante Fragen, etwa:
🔹Wann ist ein KI-System „hochriskant“?
🔹Gibt es auch Pflichten bei „harmlosen“ Anwendungen?
🔹Wie vertragen sich leistungsfähige KI-Systeme und Datenschutz?
🔹Wie mache ich mein KI-System „cybersicher“?
🔹Was muss ich tun, wenn mein KI-System womöglich einen Schaden angerichtet hat?
Weitere Informationen und eine Leseprobe finden Sie unter https://www.beck-shop.de/foerster-ki-verordnung-praxis/product/37879474?srsltid=AfmBOopDy94wT5yokpVy6lZupdmbVrR13tzwb1HxLVDfQfKQmjdsN79m.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Kollegen zur Neuerscheinung!